Vergangene Veranstaltungen

Lesung mit Alois Schörghuber

Der ehemalige Ö1-Redakteur Alois Schörghuber hat in seiner 25-jährigen Berufslaufbahn die mitunter skurrilen Auswüchse unserer Gesellschaft hautnah mitverfolgt. Die nun erstmals in einem Buch versammelten, über Jahre entstandenen Glossen wurden ursprünglich für das Radio verfasst.
Mit viel Gespür für das Zwischenmenschliche widmet er sich so manchen „menschlichen Biotopen“, hantelt sich von einer sprachphilosophischen Fragestellung zur nächsten – zuweilen kulinarischen – ,kommt vom Hundertsten ins Tausendste, denkt über Viren, Venedig, Demenz und Egomanie nach und fragt nach den Themen, die uns alle beschäftigen.

Lesung mit Sarah Elena Müller

Die Eltern eines Mädchen sind mit der Erziehung des Kindes überfordert. Deswegen sucht das Kind Zuflucht bei einem Engel. Die Autorin Sarah Elena Müller liest aus ihrem neuen Roman „Bild ohne Mädchen“ (Limmatverlag).

Lesung mit Andri Perl

Neun Jahre nach seinem ersten Buch „Die Luke“ erschien erst kürzlich Andri Perls neuer Roman „Im Berg ist ein Leuchten“ (Elster & Salis). Eine Erzählung, die in einen verlassenen Bergstollen führt und ein Denkmal setzt für die, die nicht mehr sind.

Lesung mit Franco Supino

Franco Supino liest aus seinem neuen Roman „Spurlos in Neapel“ (Rotpunktverlag). Der Autor begibt sich auf die Spurensuche in die Stadt, deren Sprache er zwar spricht, deren Gesetze ihm aber fremd sind. Immer häufiger fragt er sich: Was wäre aus ihm geworden, wenn seine Eltern und er Neapel nicht verlassen hätten?

Lesung mit Demian Cornu

Die sieben Protagonisten in Demian Cornu Roman „Transite kleiner Welten“ (Kommode Verlag) sind auf der Durchreise und hoffen auf ein Ankommen, ein Zuhause, Akzeptanz und Ruhe. Und dass ihre scheinbar kleine Welt irgendwie wieder in Ordnung kommt.

Lesung mit Edith Kneifl

Klippensturz

Laura Mars wird aus ihrem Leben in Wien gerissen und mitten in eine Geschichte geworfen, die sich zunehmend wie ein böser Traum anfühlt: Ein Notar aus Kroatien teilt ihr mit, dass sie die Alleinerbin ihrer gerade verstorbenen Großmutter ist – obwohl Laura schon vor Jahren deren Sterbeanzeige bekommen hat. Und damit nicht genug:
Als Laura im Notariat in Pula ankommt, findet sie dort den Notar ermordet vor. Vom Testament fehlt jede Spur.
Dafür entdeckt sie das Tagebuch ihrer Großmutter und erfährt mit jeder Seite mehr über die vertrackte und düstere Vergangenheit ihrer Familie.

Lesung mit Andrea Krakora und Stefanie Pichler

Die wundersame Gasse

In der wundersamen Gasse wohnen sehr besondere Menschen. Sie sind alle nicht mehr ganz jung. Und alles, was sie machen, dauert ein bisschen.
In ihren Köpfen stecken bunte Ideen und zartrosa Träume.
Nie im Leben würden die BewohnerInnen der Gasse woanders leben wollen.
Liegt es daran, dass in der Gasse ein so besonderer Duft liegt?
An manchen Tagen riecht es nach Zimt. An anderen nach Zitronengras.
Wieder an anderen nach honigsüßem Sommerflieder.
Die meiste Zeit aber duftet es nach warmem Apfelmus.
Mit einem Hauch von Rosenöl.
 
Die wundersame Gasse ist ein Buch für Groß und Klein. Ein Kinderbuch, das das Alt-Sein, die Vergänglichkeit und die Liebenswürdigkeit, die im Verschrobenen steckt zum Thema macht.

Lesung mit Thomas Sautner

Beschreibung: Nur zwei alte Männer

Der ehemalige Starfotograf Joseph Wasserstein und der Tänzer Hakim Elvedin wohnen Garten an Garten am Rande Wiens. Sie erhalten eines Tages Besuch von Julia, die erfahren hat, dass Joseph Wasserstein ihr leiblicher Vater sein könnte. Unter dem Vorwand, an einer Publikation über den Fotografen zu arbeiten, verbringt sie einen Sommer bei den skurrilen alten Männern, die ihr langsam zur Familie werden. Eines Abends aber ist alles nicht wie sonst und in Folge hält ein nie dagewesenes überirdisches Ereignis die ganze Welt wochenlang in Atem. Auch die drei stehen im Bann des Unbekannten und ahnen nach und nach, dass es im Universum mehr geben muss, als der Menschheit begreifbar ist. Thomas Sautners neuer Roman über das Altwerden und das Altsein, über ewig währende Kindheit und den absurd schönen Sinn des Lebens.

Lesung mit Antonia Pichler

Beschreibung: Ich und meine Yoni

Die 6-jährige Loumi will es genauer wissen: Warum steht in Körperbüchern immer nur Scheide und warum ist nur ein Dreieck abgebildet und sonst nichts? Da stimmt doch etwas nicht! Sie geht mit ihrer Mama auf Entdeckungsreise und bringt ihren Leser:innen die bunte Welt der Vulva auf kindgerechte Weise näher. Ein feinsinniges Aufklärungsbuch für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter.
„Das da unten“ darf für immer aus dem elternlichen Wortschatz verschwinden. Wie heißen die einzelnen Teile richtig? Darf ich mich da berühren? Warum kribbelt das so? Wann ist es wichtig, Stopp zu sagen? Wo kommt das Blut her? Wie möchte eine Yoni gepflegt werden? Und was hat das Ganze mit Selbstliebe zu tun? Eine spannende Reise in das Yoniversum der 6-jährigen Loumi. Mit interaktiven Elementen zum Malen und Ausschneiden.

Lesung mit Ludwig Drahosch

Lesung mit Andrea Komlosy

Lesung mit Jutta Treiber

Der Münchner Autor Richard Mackenrodt liest in der „Buchhandlung analog“ aus seinem weihnachtlichen Kinderbuch „Alle Haare wieder“:

In diesem Buch glauben fünf Kinder, dass das in wenigen Tagen bevorstehende Weihnachtsfest auf schreckliche Weise bedroht ist. Sie schlagen Alarm, aber niemand will auf sie hören. Also beschließen die Kinder, die Sache selbst wieder in Ordnung zu bringen. Was dabei herauskommt, hat die Welt so noch nicht gesehen…

Lesung mit Marlene Streeruwitz

Die Wiener Autorin Marlene Streeruwitz gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum. Sie schreibt nicht nur Romane, sondern nimmt auch regelmäßig mit kritischen Beiträgen an gesellschaftlichen Debatten teil. Nach ihrem Corona-Roman „So ist die Welt geworden“ setzt sie sich in ihrem neuen Buch „Handbuch gegen den Krieg“ mit Krieg und Frieden auseinander.

In der „Buchhandlung analog“ liest sie aus diesem neuen Buch. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Autorin über Sprache und Macht in krisenhaften Zeiten.

Moderation: Ali Cem Deniz (Radio FM4)

Wann: 13. Dezember, 19.15 Uhr

Ort: Buchhandlung analog, Otto-Bauer-Gasse 6, 1060 Wien

Eintritt frei!


bp_6480_Lobe_Internet
Buchhandlung analog
2. Dezember 2022
19:15 Uhr
buchcover
Buchhandlung analog
28. November 2022
19:30 Uhr
Nach oben scrollen